

SIEYA[at]School ist eine gemeinsame Initiative von Siemens, dem Forschungsinstitut Bildung Digital und Didactic Innovations. Ziel ist es, didaktisch hochwertige Lehr- und Lernmaterialien zur Berufsorientierung und zu zukunftsrelevanten Themenbereichen bereitzustellen.
Sie finden hier wissenschaftlich geprüfte, lehrplankonforme Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter mit Anknüpfungspunkten für verschiedene Fächer. Interaktive Methoden und integrierte Lernspiele sorgen dabei für eine abwechslungsreiche, motivierende Lernumgebung und eröffnen Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in spannende Berufsfelder und Zukunftsthemen.
Alle Materialien wurden von erfahrenen Didaktik-Expertinnen und -Experten entwickelt, sind auf aktuelle Lehrpläne und Bildungsstandards abgestimmt und stehen Lehrkräften kostenfrei zur Verfügung. Mit SIEYA[at]School können Sie als Lehrkraft fachliche Kompetenzen und berufliche Orientierung wirkungsvoll in Ihren (Fach-)Unterricht integrieren und Ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereiten.
Auf einen Klick: Lehr und Lernmaterialien zum Download
Willkommen im Downloadbereich von SIEYA[at]School.
Hier finden Sie zahlreiche Materialien für Ihren Unterricht auf einen Klick. Handreichungen mit methodisch-didaktischen Hinweisen, Arbeitsblätter, Bild- und Zusatzmaterialien. Einfach auswählen, herunterladen und direkt einsetzen.
Die Materialien sind für Sie komplett kostenfrei nutzbar.
Die Materialien zum Thema „Smart City“ eröffnen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Zukunft unserer Städte. Sie entdecken, wie Digitalisierung, nachhaltige Planung und innovative Infrastrukturen das Leben von morgen prägen können. In einem interaktiven Planspiel schlüpfen sie selbst in die Rolle von Entscheidungsträgerinnen und -trägern und gestalten aktiv die Entwicklung einer Stadt. Dabei entdecken sie, wie wichtig es ist, ökologische, soziale und ökonomische Interessen miteinander in Einklang zu bringen – und erfahren, dass ihre eigenen Ideen maßgeblich dazu beitragen können, Städte lebenswerter und zukunftsfähig zu gestalten.
Mit den Materialien zu „Vertical Gardening“ erforschen Schülerinnen und Schüler innovative Formen urbaner Landwirtschaft, bei denen Pflanzen nicht nur auf Feldern, sondern auch in Gebäuden, Containern oder Hochhäusern wachsen. In einer spielerisch-handlungsorientierten Unterrichtseinheit entdecken sie, wie Vertical Farming funktioniert, welche ökologischen und technischen Aspekte ineinandergreifen und welche Chancen diese Anbaumethode für nachhaltige Ernährungssysteme eröffnet. Dabei eröffnen sich vielfältige Berufsfelder – vom Gartenbau über Technik bis zur Digitalisierung – und machen deutlich, wie praxisnahes Lernen Zukunftsthemen mit Berufsorientierung verbindet.
Die Materialien zum Thema „Low Coding“ bieten Schülerinnen und Schülern einen niedrigschwelligen und motivierenden Einstieg in informatische Grundkompetenzen. In einem interaktiven Spiel können grundlegende Methoden erarbeitet werden – etwa das Erkennen und Anwenden von Kontrollstrukturen (z. B. Schleifen, Bedingungen), das Gestalten einfacher Algorithmen sowie das logische Modellieren von Abläufen. Damit eignet sich die Einheit besonders gut als Einstieg in Programmierung und digitale Bildung – auch für Lehrende und Lernende ohne Vorerfahrungen in klassischen Programmiersprachen.