Erinnern heißt Verantwortung übernehmen – Besuch in Ravensbrück
Auch in diesem Jahr besuchten dual Studierende von Siemens die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück – ein Ort, der untrennbar mit der Geschichte unseres Unternehmens verbunden ist.
📍 Während des Nationalsozialismus war Ravensbrück das größte Konzentrationslager für Frauen. Direkt daneben betrieb die Siemens & Halske AG eine sogenannte Fertigungsstelle.
👉 Die Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit ist für uns nicht nur Erinnerung – sondern Verpflichtung.
Eine Woche lang lebten und lernten unsere Studierenden vor Ort:
🗣️ Sie tauschten sich mit Historiker:innen aus, hörten Zeitzeug:innenberichte, sichteten Archivmaterial – und setzten sich kritisch mit der Geschichte auseinander.
🎙️ Entstanden sind eigene Ideen für aktives Erinnern – von einer App bis hin zu einem Podcast. So wird aus Geschichte Verantwortung – und aus Vergangenheit Zukunft.
Wir danken der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück für die langjährige Zusammenarbeit und den Raum für diesen wichtigen Dialog.
Erinnerungskultur lebt durch Engagement – und durch Menschen, die hinschauen.
Danke an alle, die Teil davon sind.
8. Juli 2025